Projekt LBT_NAH

Zukunft sichern, Fachkräfte gewinnen

Nachhaltigkeit in der LandBauTechnik

Nachhaltigkeit in der LandBauTechnik

Zukunft sichern, Fachkräfte gewinnen

Unsere Idee im Projekt LBT_NAH ist es, die Kompetenzen des ausbildenden Personals in der Land- und Baumaschinentechnik im Bereich der beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BBNE) zu fördern. Lehrpersonen sollen Lehr- und Lernarrangements zu Aspekten der Nachhaltigkeit und ausgewählten Technologien entwickeln und umsetzen können. Im Mittelpunkt stehen die Lernorte Betrieb, überbetriebliche Ausbildung und Berufsschule. Langfristig wollen wir Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil der beruflichen Ausbildung im Berufsbild Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen verankern, um damit die Attraktivität des Berufsbildes weiter zu erhöhen und um die Fachkräfte für die Herausforderungen der Branche fit zu machen.

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

Modern und umweltbewusst

Unternehmen, die sich umweltbewusst aufstellen, gelten als modern und verantwortungsvoll. Das steigert ihre Attraktivität für Fachkräfte und Auszubildende, die zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit legen. Ein positives Unternehmensimage fördert zudem die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung.

Nachhaltige Praktiken wie Energieeffizienz und Ressourcenschonung führen nicht nur zu Kosteneinsparungen, sondern helfen auch, sich von Mitbewerbern abzuheben und neue Marktsegmente zu erschließen. Gleichzeitig sind Unternehmen so besser auf gesetzliche Anforderungen und Marktveränderungen vorbereitet.

Damit dieser Wandel gelingt, müssen die Kompetenzen von Ausbildern, Bildungseinrichtungen und Lehrkräften gezielt weiterentwickelt werden.

Wissen wächst

Nachhaltige Lernmaterialien für die Ausbildung

Im Rahmen unseres Projekts bereiten wir aktuell verschiedene Themen rund um Nachhaltigkeit und neue Technologien auf und entwickeln sie zu praxisnahen Lernmaterialien. Diese werden sukzessive erweitert und für die Nutzung im Unterricht optimiert.

Zukünftig wird es hier auf der Webseite einen Download-Bereich geben, in dem Lehrpersonen auf diese Materialien sowie weitere relevante Dokumente wie Herstellerunterlagen zugreifen können. So unterstützen wir die Integration nachhaltiger Inhalte in die berufliche Ausbildung – praxisnah, aktuell und direkt einsetzbar.

Bleiben Sie gespannt! Schauen Sie regelmäßig vorbei, um den Fortschritt unseres Projekts zu verfolgen und neue Lernmaterialien sowie weitere Informationen zu entdecken.

LBT_NAH im Überblick

Branche/Berufe

  • Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk

Zielgruppe(n)

  • Ausbildendes Personal in Ausbildungsbetrieben und überbetrieblichen Berufsbildungseinrichtungen sowie Lehrkräfte berufsbildender Schulen

Region

  • Bundesweit

Unsere Herausforderungen

  • Unterschiedliche Herausforderungen in den Teilbranchen (vom Rasenmäher bis zur Erntemaschine)
  • Hohe Änderungsdynamik (elektrische Antriebe, Digitalisierung, …)
  • Neuordnungsverfahren und Verankerung von BBNE
  • Mitnehmen möglichst vieler Stakeholder aus Handel und Service, Hersteller und Handwerksorganisationen

Unsere Ziele

  • Etablierung von BBNE-Netzwerken in der LandBauTechnik-Branche
  • Aufnahme von Zukunftsdimensionen in die Berufsbildung
  • Didaktische und methodische Weiterbildung des ausbildenden Personals
  • Stärkung BBNE im Prüfungswesen
  • Praxisnahe und spannende Lern- und Arbeitsaufgaben für die Lernorte der dualen Berufsbildung
  • Aufnahme von Aspekten der Nachhaltigkeit in die Überarbeitung des Berufsbilds im Rahmen der Sozialpartnerschaft

Partner des LBT_NAH-Projektes

LandBauTechnik-
Bundesverband e. V.

Experte für Handwerk mit exzellentem Branchenzugang, engagierter Arbeitgebervertreter in der Sozialpartnerschaft und Spezialist für Berufsbildung, Markt und Technik.

Institut für Berufswissenschaften
der Metalltechnik

Das Institut für Berufswissenschaften der Metalltechnik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover forscht schwerpunktmäßig zur Berufsbildung im Kontext der Metall- und Fahrzeugtechnik.

Netzwerk-Partner
des Projektes

Netzwerk aus Herstellern, Bildungsstätten, Handwerksbetrieben, Sozialpartnern sowie Landesverbänden und Innungen

Förderung im Programm „Nachhaltig im Beruf“ (NIB)

Unser Projekt LBT_NAH wird im Rahmen des Förderprogramms „Nachhaltig im Beruf“ (NIB) als Umsetzungsprojekt gefördert. Das Programm unterstützt innovative Ansätze, um Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung zu verankern und zukunftsweisende Qualifikationen zu fördern. Ein besonderer Fokus liegt darauf, die Kompetenzen des Ausbildungspersonals zu stärken, sodass nachhaltige Inhalte gezielt und praxisnah vermittelt werden können. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Kontakt

LandBautechnik-Bundesverband e.V.

Trosten Grantz, Projektleiter Berufsbildung

Torsten Grantz (Projektleiter Berufsbildung)
torsten.grantz@landbautechnik.de

Leibniz Universität Hannover

OStR Dr. Tim Richter-Honsbrok
richter@ibm.uni-hannover.de

Institut für Berufswissenschaften der Metalltechnik