Auf einen Blick

Steigern Sie Ihre Kompetenz als Serviceleiter/in – mehr Effizienz, bessere Ergebnisse!
Als Serviceleiter/in stehen Sie täglich vor der Herausforderung, Werkstatt- und Serviceprozesse effizient zu steuern, Teams zu motivieren und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu maximieren. Unsere Fortbildung unterstützt Sie dabei, Ihre Fähigkeiten auf das nächste Level zu heben und den Anforderungen Ihres vielseitigen Berufsalltags souverän zu begegnen.
Warum diese Fortbildung?
Unsere Fortbildung kombiniert Blended Learning – einen Wechsel aus Präsenzveranstaltungen und Webinaren – um die Inhalte effizient und flexibel zu vermitteln. So minimieren Sie Reisezeiten und können das Gelernte direkt in Ihren Arbeitsalltag integrieren.
Freuen Sie sich auf spannende, praxisnahe Themen, die speziell auf die Anforderungen von Serviceleiter/innen in Filialbetrieben zugeschnitten sind. Erweitern Sie Ihre Kenntnisse in Personalmanagement, Betriebswirtschaft und Kundenkommunikation und bereiten Sie sich optimal auf die Herausforderungen Ihrer Branche vor.
Als Serviceleiter/in stehen Sie im Zentrum des Erfolgs Ihrer Werkstätten. Sie tragen die Verantwortung für die Organisation und Steuerung von Service- und Werkstattprozessen in Filialbetrieben, agieren als Bindeglied zwischen Technik, Kundenservice und Betriebswirtschaft und leiten Teams mit Kompetenz und Weitblick.
Unsere Fortbildung bereitet Sie gezielt auf diese anspruchsvolle Rolle vor. Sie erwerben fundiertes Wissen, das Sie dazu befähigt, die Effizienz und Rentabilität Ihrer Werkstätten zu steigern, Teams zu motivieren und eine hohe Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer Karriere und heben Sie Ihre Fähigkeiten auf ein neues Niveau.
Start des ersten Lehrgangs ist der 16.9.2025. Hier kommt die Gruppe das erste mal bis zum 19.9.2025 in Grasdorf im AGCO Trainingszentrum zusammen. Die Präsenzseminare finden im Umlauf bei unterschiedlichen Herstellern statt. Nach dem Startseminar finden anschließend 6 Webinare jeweils Freitags statt. Der nächste Block startet am 5. und 6.11.2025. Die zugehörenden Webinare laufen am 12., 19. und 26.11.2025. Weiter geht es am 29.-30.1.2026 mit 3 Webinare jeweils Freitags und am 26.-27.2.2026 mit 4 Webinare jeweils Freitags. Das Seminar endet am 31.3.2024 und ein Umsetzungsprojekt als Bestandteil des Zertifikats ist bis zum 30.4.2026 zu erbringen. Der Preis beträgt 9.900 EURO zzgl. MwSt. (inklusive sind alle Leistungen, bis auf die individuellen Verpflegungs- und Reisekosten der Teilnehmenden.
Die Weiterbildung wird in Kooperation mit Bernhard Seilz und seinem Team von Zukunftsstark durchgeführt. Bernhard Seilz ist ein erfahrener Trainer und Coach für Führungskräfte in der Land- und Baumaschinentechnik. Sein Ansatz kombiniert praxisnahe Methoden mit modernsten Führungstools, um Ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die Sie als Serviceleiter/in erfolgreich machen.
Profitieren Sie von der Expertise und der Fähigkeit, komplexe Themen verständlich und praxisorientiert zu vermitteln.
Diese Fortbildung richtet sich an engagierte Fachkräfte, die bereit sind, den nächsten Schritt in ihrer Karriere zu gehen. Sie eignet sich besonders für:
- Werkstattleiter oder Serviceleiter, die bereits in dieser Position tätig sind.
- Führungskräftenachwuchs, der von der Geschäftsführung für die Rolle des Serviceleiters vorgesehen wurde.
- Technische Fachkräfte mit fundierter Berufserfahrung und ersten Führungserfahrungen.
Motivation, Führungspotenzial und der Wille zur Weiterentwicklung sind entscheidende Voraussetzungen für den Erfolg in diesem Programm.
Die Fortbildung ist auf mehrere Wochenenden verteilt und findet in der dunklen Jahreszeit statt, um eine optimale Vereinbarkeit mit Ihrem Berufsalltag zu ermöglichen.
1. Block: 16. – 19.9.2025 (Präsenzseminar), danach 6 Webinare jeweils Freitags
2. Block: 5. – 6.11.2025 (Präsenzseminar), danach 3 Webinare am 12., 19. und 26.11.2025
3. Block: 29.-30.1.2026, danach 3 Webinare jeweils Freitags
4. Block: 26.-27.2.2026, danach 4 Webinare jeweils Freitags
Abschluss 31.3.2026
Abgabe Projektarbeit 30.4.2026
Unsere Fortbildung ist so konzipiert, dass Sie alle wesentlichen Kompetenzen erwerben, die Sie als Serviceleiter/in benötigen:
- Personalmanagement
Lernen Sie, wie Sie Fachkräfte in einer spezialisierten Branche gewinnen, fördern und langfristig binden. Entwickeln Sie Führungskompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, leistungsstarke Teams aufzubauen und effektiv zu führen. - Betriebswirtschaft und Qualitätssicherung
Verstehen Sie die Grundlagen der Betriebswirtschaft, von der Kostenkontrolle bis zu Rentabilitätsanalysen. Erfahren Sie, wie Sie Qualitätsstandards etablieren und den Kundendienst optimieren, um langfristige Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. - After-Sales-Management
Stärken Sie Ihre Fähigkeiten in der Kundenkommunikation und im Aufbau von Kundenbeziehungen. Lernen Sie, innovative Serviceprozesse zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. - Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement
Erwerben Sie fundierte Kenntnisse, um ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter zu fördern.
Diese praxisorientierten Inhalte bereiten Sie optimal darauf vor, in Ihrer Rolle als Serviceleiter/in erfolgreich zu sein.
Diese Fortbildung richtet sich an engagierte Fachkräfte, die bereit sind, den nächsten Schritt in ihrer Karriere zu gehen. Sie eignet sich besonders für:
- Werkstattleiter oder Serviceleiter, die bereits in dieser Position tätig sind.
- Führungskräftenachwuchs, der von der Geschäftsführung für die Rolle des Serviceleiters vorgesehen wurde.
- Technische Fachkräfte mit fundierter Berufserfahrung und ersten Führungserfahrungen.
Motivation, Führungspotenzial und der Wille zur Weiterentwicklung sind entscheidende Voraussetzungen für den Erfolg in diesem Programm.
Nach Abschluss der Fortbildung erhalten Sie ein Zertifikat des LandBauTechnik-Bundesverbands e. V., das Ihre Qualifikation und die erlernten Kompetenzen als Serviceleiter/in bestätigt. Dieses Zertifikat ist ein wertvoller Nachweis Ihrer Fähigkeiten und eine wichtige Grundlage für Ihre weitere Karriere.
Die Fortbildung ist für die dunkle Jahreszeit geplant, damit Sie die Zeit optimal nutzen können.
Der LandBauTechnik Bundesverband e. V. nimmt keine direkten Anmeldungen vor, sondern sammelt Interessensbekundungen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und die Datenverarbeitungs-AGB des LandBauTechnik Bundesverbandes (https://www.landbautechnik.de/datenschutz/). Mit der Übermittlung der Daten stimmen die Nutzenden zu, dass ihre Informationen als Interessensbekundung an unseren auditierten Schulungspartner Bernhard Seilz, Meyfried 14, 86663 Asbach-Bäumenheim weitergeleitet werden, der sich anschließend mit den Interessierten in Verbindung setzt.